Frequently asked questions

Q. Wie starte ich am besten?

Als allererstes, nimmt Dir Zeit die Wissenkarten anzuschauen. Falls etwas unklar sein sollte suche im Internet (z.B. bei Wikipedia oder auf dieser Seite hier) nach einer Antwort. Es ist wichtig diese 10 Karten zu verstehen, denn sie werden später mit allen Aufgabenkarten kombiniert. Falls du dich unsicher fühlst, übe doch einfach mit den Wissenkarten: Fotografiere aus der Froschperspektive, gehe auf die Suche nach Linien oder nimm ein Motiv im Goldenen Schnitt auf.

Dann schaue die die Aufgabenkarten an. Sie sollten kein Problem sein, denn sie sind einfach und klar formuliert. Wenn es dann zur Kombination beider Kartensorten geht ist Kreativität gefragt. Nimm dir ausreichend Zeit für das Lösen der Aufgaben. Falls es an Inspiration fehlt, schaut in der Flickr Gruppe nach wie andere Fotografen die Aufgabe gelöst haben.

Q. Worin unterscheidet sich das Lernkonzept von anderen?

Es gibt bereits Fotoaufgaben in unterscheidlichster Form in Foren, Blogs, Kalendern, Büchern, etc. Aber alle Fotoaufgaben sind reine Aufgaben ohne Wissen-Anteil. Die bigger picture Karten sind anders. Durch die Kombination von Wissen- und Aufgabekarte ergeben sich eine Vielzahl an Aufgaben und alle stehen im Zusammenhang mit der Bildgestaltungslehre.

Q. Welchen Lernerfolg kann ich erwarten?

Du lernst vieles über die Grundlagen der Bildgestaltung, wie z.B. Goldenem Schnitt, Perspektiven oder Farbkonstrasten. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt im Suchen, Erkennen und Arrangieren von Motiven. Die Aufgabenkarten stellen dich vor eine vielzahl fotografischer Herausforderungen die dabei helfen, schneller zu interessanten und besseren Bildergebnissen zu gelangen. Übung macht bekanntlich den Meister.

Q. Welche Kamera benötige ich?

Da der Schwerpunkt der Aufgaben liegt im Suchen, Erkennen und Arrangieren von Motiven liegt ist die Art der Kamera Nebensachen. Aber um alle Aufgaben lösen zu können solltest du mit einer Bridge Kamera oder einer DSLR (Spiegelreflexkamera) fotografieren. Außerdem solltest du in der Lage sein, im manuellen Modus oder der Zeit-/Blendenautomatik zu fotografieren.

Hinweis: Die bigger picture Karten enthalten keine technischen Hinweise (Anleitungen) zu deiner Kamera.

Q. Warum und wie sollte ich "tags" in meinen Bildern einfügen?

Beim Hochladen der Fotos zu einem Anbieter wie z.B. Flickr gibt es die Möglichkeit Zusatzinformationen an die Bilder anzuhängen. Diese "tags" erleichtern das Suchen und Finden der Fotos für dich und andere. Nutze einfach die Aufgabennummern als tags, wie z.B.: "W01", "A01" und/oder "W01-A01" und natürlich "bigger picture".

Wenn du deine Fotos mit tags versiehst und bei Flickr veröffentlichst, werden diese z.B. als Inspiration in der bigger picture app angezeigt. Außerdem ist es für andere leichter deine Fotos zu kommentieren - wenn du das erlaubst.

Q. Weshalb gibt es das Kartenset nur in englischer und deutscher Sprache?

Das bigger picture Kartenset wurde mittels Crowdfunding in Deutschland finanziert. Im ersten Schritt wurde es deshalb in deutscher Sprache realisiert. Während des Fundings wurde mehrfach nach eine bigger picture App gefragt. Also haben wir uns dazu entschlossen eine solche zu programmieren. Sie ist jetzt für iOS in englisch und deutsch verfügbar. Parallel dazu wurde das Kartenset in Englisch produziert. Gib uns doch Feedback, wie dir das Konzept gefällt! Möglicherweise produzieren wir dann die Karten auch in spanisch oder französisch?! ;-)

Q. Wer steht hinter dem bigger picture Projekt?

Erfinder der bigger picture Karten ist der deutsche Fotograf und Grafik-Designer Kilian Kunz. Programmierer der bigger picture iOS App ist Dominik Wei-Fieg. Beide kennen sich und schätzen ihre jeweilige Arbeit seit vielen Jahren.

Q. Warum wurden keine Zusatzinformationen bei den Karten ergänzt?

Aus Zeitmangel. Wir ergänzen die Informationen nach und nach.